Das BMBF hat Ascenion im Programm GO-Bio initial eine Förderung für ihr Konzept ‘Life Science Digital Hub‘ zur Verbesserung der Unterstützungsleistung für GO-Bio-initial-Antragsteller gewährt.
Ascenions Portfoliounternehmen HepaRegeniX erreicht einen wichtigen präklinischen Meilenstein. Die Ergebnisse weisen auf eine positive Wirkung des Kandidaten bei bestimmten Leberkarzinomen hin.
Ein innovativer Ansatz zur Bekämpfung von Infekten durch Staphylococcus aureus wird mit zunächst 1,33 Mio. US-Dollar und möglicherweise weiteren 7,44 Mio. US-Dollar gefördert, je nach Projektfortschritt. Er wird gemeinsam von HZI und LDC entwickelt.
Ascenion begrüßt eine neue Kollegin im Münchner Büro: Seit Oktober unterstützt Stefanie Danzer das Team im Eventmanagement und in der Unternehmenskommunikation.
Ascenion wird die acht Mitglieder und vier Partner des Innovative Training Networks (ITN) ,SMABEYOND‘ in Sachen IP (Intellectual Property) und möglicher Kommerzialisierung der Ergebnisse beraten.
Ascenions Portfoliounternehmen iThera hat die Genehmigung für eine klinische Studie erhalten, bei der die MSOT-Technologie zur Diagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt wird. Sie könnte eine nicht-invasive Alternative zur Darmspiegelung bieten.
Wie steht es um die deutsche Start-up-Branche? Gibt es auch hier Zombies - wie in den USA? Und worauf sollten wir achten? Hier eine Übersicht, für die mehrere Leiter deutscher Technologietransferorganisationen interviewt wurden, u. a. Christian Stein.
Die Unterstützung von Start-ups war schon immer ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit. 2019 gab es beeindruckende Erfolge und gegenläufige Trends in der Szene. Hier unsere Zusammenfassung von Highlights, Zahlen und Entwicklungen.
Die TransferAllianz schlägt fünf Maßnahmen vor, um das Innovationspotenzial der akademischen Forschung für eine langfristige wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise zu nutzen.
TCRs, die mit Hilfe von T-knifes HuTCR-Plattform generiert werden, bieten voraussichtlich höhere Affinität und Spezifität
Lead-Investoren der Serie A sind Versant Ventures und RA Capital Management, die Seed-Investoren Andera Partners und BIVF haben sich signifikant beteiligt
HepaRegeniX hat in präklinischen Studien zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen und der Mayo Clinic (Rochester, USA) die Wirksamkeit ihres Wirkstoffes bei akuten Lebererkrankungen nachgewiesen.