Die TransferAllianz schlägt fünf Maßnahmen vor, um das Innovationspotenzial der akademischen Forschung für eine langfristige wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise zu nutzen.
TCRs, die mit Hilfe von T-knifes HuTCR-Plattform generiert werden, bieten voraussichtlich höhere Affinität und Spezifität
Lead-Investoren der Serie A sind Versant Ventures und RA Capital Management, die Seed-Investoren Andera Partners und BIVF haben sich signifikant beteiligt
HepaRegeniX hat in präklinischen Studien zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen und der Mayo Clinic (Rochester, USA) die Wirksamkeit ihres Wirkstoffes bei akuten Lebererkrankungen nachgewiesen.
Ascenion heißt eine neue Kollegin in München willkommen: Cristina Romano ist seit Juli 2020 Legal Counsel im Team. Sie bringt über 15 Jahre Berufserfahrung mit ins Unternehmen.
Am 24. Juni und 1. Juli 2020 werden Ascenion und Oxford University Innovation (OUI) im Rahmen von Webinaren ihre besten lizenzierbaren Projekte auf dem Gebiet der Gen- und Zelltherapie präsentieren. Seien Sie dabei!
Das neu gegründete Unternehmen hat auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) eine Technologie entwickelt, um die Analyse zahnmedizinischer Röntgenaufnahmen zu verbessern und zu beschleunigen. Ascenion hält eine Beteiligung an dentalXrai.
Diffratec OG, ein Spin-off der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI), kommerzialisiert innovative diffraktive optische Elemente. Diese optischen Elemente, insbesondere Moiré-Linsen, sind außergewöhnlich kompakt und besonders schnell und präzise einstellbar.
Formula Pharmaceuticals, Partner des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC), hat sich mit dem Zelltherapiespezialisten CoImmune zusammengeschlossen. CoImmune wird die strategische Zusammenarbeit mit dem MDC fortsetzen.
Die Cardior Pharmaceuticals GmbH hat Ergebnisse präklinischer in-vivo-Studien in Nature Communications publiziert, die zeigen, dass der Wirkstoff CDR132L die Funktion krankhaft veränderter Herzen deutlich verbessern kann.
Wie lässt sich der gesellschaftliche Nutzen europäischer Forschungsförderung erhöhen? Mitglieder des National Associations’ Advisory Committee (NAAC) des Branchenverbandes ASTP trafen sich kürzlich mit Vertretern der Europäischen Kommission in Brüssel, um diese Frage zu diskutieren.